
Keukenhof: 10 Tipps für einen perfekten Tagesausflug
Wir haben in den letzten Wochen zum ersten Mal den Keukenhof in den Niederlanden besucht und ich habe nun die wichtigsten Tipps für euren Besuch in diesem Blogbeitrag für euch zusammengefasst.
Allgemeine Infos über den Keukenhof
Der Keukenhof liegt im niederländischen Städtchen Lisse, zwischen Amsterdam und Den Haag und nur wenige Kilometer von der Nordsee entfernt. Mit einer Fläche von 32 Hektar, 7 Millionen von Hand gepflanzten Blumenzwiebeln, 800 verschiedenen Tulpensorten und 1 Million Besucher pro Jahr zählt der Keukenhof zu den berühmtesten Blumengärten der Welt. Im Jahr 2025 hat der Keukenhof vom 20. März bis zum 11. Mai geöffnet.
Was euch konkret im Keukenhof erwartet?
- Jede Menge Blumen: Neben Tulpen gibt es auch Hyazinthen, Narzissen, Lilien, Rosen und viele weitere Frühlingsblumen zu bewundern.
- Pavillons mit Ausstellungen: In den Pavillons gibt es Blumenausstellungen zu unterschiedlichen Themen.
- Themengärten: Der Park bietet verschiedene Themengärten, darunter einen englischen Landschaftsgarten, einen japanischen Garten und einen historischen Garten.
- Kunst im Park: Im Park befinden sich über 150 Skulpturen von 50 Künstlern.
Außerdem gibt es Spielplätze, Tiere zum Streicheln und mehrere Imbisse.
Die Anreise zum Keukenhof
Wir sind in knapp 2:45 Std. aus dem Ruhrgebiet mit dem Auto angereist. Mit dem Zug hätten wir über Viersen, Venlo und Leiden ca. 4 Std. für die Anreise benötigt. Ab Amsterdam ist die Anreise per KeukenhofBuzz Bus 852 ab der Haltestelle Europaplein/RAI zur Haltestelle Lisse/Keukenhof in nur 30 Minuten möglich. Preis: 17 €. Eine weitere Direktverbindung gibt es ab dem Flughafen Schiphol. Alternativ könnt ihr ab Amsterdam auch ein Ausflugspaket über GetYourGuide buchen.
Die Adresse fürs Navi lautet: Stationsweg 166A, 2161 AM, Lisse.
Die 10 besten Tipps für euren perfekten Tagesausflug zum Keukenhof
Falls ihr gerade dabei seid, euren Besuch zu planen, solltet ihr unbedingt folgende Tipps berücksichtigen:
Tipp #1: Vorab über die Blütezeit informieren
Der Park hat vom 20.03. – 11.05.2025 geöffnet. Da die Blumenarten im Park zu unterschiedlichen Zeiten blühen, ist es sinnvoll, vorab hier den aktuellen Blütebericht zu checken. Ideal ist ein Besuch Mitte April. Unsere Bilder sind am 09. April entstanden.
Als grobe Orientierung dient folgende Blüh-Übersicht:
März bis Anfang April: Krokusse, Narzissen, Hyazinthen und frühe Tulpen.
Anfang April bis Anfang Mai: Größere Tulpen, Narzissen, Muscari und spät blühende Hyazinthen.
Anfang Mai – Mitte Mai: Spätblühende Tulpen, Schwertlilien und Allium. Die anderen Beete sind zu diesem Zeitpunkt bereits verblüht.
Tipp #2: Tickets & Parktickets vorab online kaufen
Es ist absolut empfehlenswert, Tickets und Parktickets vorab online zu kaufen. Der Keukenhof ist sehr beliebt und z.T. schon Tage im Voraus ausverkauft. Insbesondere während der Ferien, an Wochenenden und Feiertagen. Außerdem spart ihr durch die Online-Buchung Geld. Online-Tickets kosten 20 € für Erwachsene und 9 € für Kinder. An der Tageskasse zahlt ihr 25 € für Erwachsene und 14 € für Kinder von 4-17 Jahren. Ein Parkticket kostet online 9,00 € und 14,00 € an der Kasse.
Tipp: Ihr müsst die Tickets nicht ausdrucken, sondern könnt sie am Eingang direkt auf eurem Smartphone scannen lassen.
Tipp #3: Den Keukenhof unter der Woche besuchen
Wir sind an einem Mittwoch gegen 10 Uhr am Keukenhof angekommen und waren überrascht, wie voll es dort war. Beim nächsten Mal würden wir noch früher starten, um pünktlich zur Öffnung im Park zu sein. Mein Tipp: Falls ihr flexibel seid, legt euren Besuch auf einen Dienstag oder Mittwoch außerhalb der Osterferien(!).
Tipp #4: Picknick einpacken!
Im Keukenhof gibt es zwar diverse Imbissstände. Ich würde dennoch empfehlen, ein Picknick einzupacken und dieses abseits der Massen zu genießen. Selbstverpflegung ist ausdrücklich erlaubt.
Tipp #5: Flüsterboot-Tickets vorab reservieren
Die Schlange am Flüsterboot-Ticketstand neben der Windmühle war während unseres Besuchs so lang, dass ich eine Reservierung der Bootsfahrt entlang der Tulpenfelder dringend empfehlen würde. Ein Audioguide ist für folgende Sprachen verfügbar: Niederländisch, Englisch, Deutsch und Französisch. Preis für die Bootsfahrt: 10 € Erwachsene, 5 € Kinder von 4-11 Jahren.
Achtung: Man muss sich bei der Buchung auf ein Zeitfenster festlegen. Verpasst man dieses, verfällt das Ticket. Hunde sind übrigens auf dem Boot erlaubt.
Tipp #6: Die besten Fotospots kennen
Highlights für perfekte, instagramable Bilder findet ihr hier:
- Mühlenturm mit Blick über die Tulpenfelder
- Japanischer Garten
- Teich beim Oranje-Nassau-Pavillon
Tipp #7: Vorab über Highlights für Kinder informieren
Für Kinder gibt es auf dem Keukenhof einiges zu entdecken: Neben dem großen Spielplatz mit Klettergerüsten, Rutschen und einer Seilbahn gibt es den Miffy-Spielplatz für die Kleinsten, einen Streichelzoo, ein Labyrinth und eine kostenlose Schnitzeljagd.
Gut zu wissen: Auch wenn die Wege dafür geeignet wären, sind Scooter, Rollschuhe etc. im Park nicht erlaubt. Es wird einfach zu voll.
Tipp #8: Bequeme Schuhe tragen
Der Park ist weitläufig. Insgesamt gibt es rund 15 km Spazierwege. Bequeme Schuhe sind aus meiner Sicht ein „must have“ für diesen Ausflug. Für junge Kinder ist ein Buggy oder Bollerwagen empfehlenswert.
Tipp #9: Zeit für eine Fahrradtour einplanen
Auf dem Parkplatz P1 könnt ihr Räder mieten und die Tulpenfelder rund um den Keukenhof erkunden. Ein echtes Highlight abseits des Trubels. Im Park selbst ist das Radfahren nicht erlaubt. Eine Reservierung im Voraus ist nicht erforderlich, da ausreichend Fahrräder zur Verfügung stehen. Ein Routenplan ist vor Ort erhältlich.
Tipp #10: Abstecher ans Meer einplanen
Verbindet den Besuch des Keukenhofs unbedingt mit einem Abstecher ans Meer. Bis nach Katwijk sind es mit dem Auto nur ca. 25 Minuten und auch Zandvoort und Scheveningen sind nicht weit entfernt. Alternativ ist ein Bummel durch das wunderschöne, gemütliche Städtchen Leiden oder ins lebhafte Amsterdam sehr zu empfehlen. Für Kinder ist ein Besuch des Freizeitparks Duinrell inkl. Tiki-Bad ein echtes Highlight. Hier könnt ihr sogar im Freizeitpark in einem Mobilheim übernachten.
FAQ: Antworten auf häufig gestellte Fragen
Sind Hunde im Park erlaubt? Ja. Sie dürfen nicht nur in den Park, sondern auch mit aufs Flüsterboot.
Gibt es am Park Ladestationen für Elektroautos? Ja, auf dem Parkplatz P1 gibt es eine begrenzte Anzahl an Ladestationen für Elektroautos. Parkwächter können dir sagen, wo du die Ladestationen findest.
Gibt es einen Wohnmobil-Stellplatz? Es gibt eine begrenzte Anzahl an Wohnmobil-Parktickets, die nur in Kombination mit einem Eintrittsticket für Keukenhof erhältlich sind. Das Übernachten auf dem Parkplatz ist nicht gestattet. Der Parkplatz schließt um 19:00 Uhr. Für Übernachtungen stehen Campingplätze in der Umgebung zur Verfügung.
Ist der Park für Kinderwagen geeignet? Ja.
Kann man die Tulpen, die im Park zu sehen sind, auch kaufen? Ja.
Wie kann ich eine Unterkunft in der Nähe des Keukenhofs buchen? Auf booking.com gibt es gute Angebote.
Mein Fazit:
Mir hat unser Ausflug zum Keukenhof zwar insgesamt gefallen – ein zweites Mal müsste ich ihn aber nicht besuchen. Dafür war es mir selbst unter der Woche zu voll und zu teuer. Wir würden uns beim nächsten Mal lieber Räder leihen und die Tulpenfelder rund um den Hof erkunden.
So, nun hoffe ich, dass euch der Beitrag gefallen hat, und freue mich wie immer über euer Feedback, eure Tipps und Anregungen.
Liebe Grüße,
Hinterlasse jetzt einen Kommentar