
*enthält Werbung
Mosel: Die 10 besten Tipps für einen Kurzurlaub in Cochem
Nachdem ich in der letzten Woche 3 wunderschöne Tage im Rahmen einer Pressereise in Cochem und Umgebung verbracht habe, möchte ich euch heute mal zeigen, was das Ferienland Cochem so zu bieten hat. In diesem Beitrag geht es unter anderem um folgende Punkte:
- Allgemeine Infos über Cochem
- Die Anreise
- Meine Top 10 Cochem Bucketlist
- Cochem mit Kindern
- Tipps zu Unterkünften und Hotels
- Sonstige Tipps
Allgemeine Infos über Cochem
Die Stadt Cochem liegt ca. 50 km südwestlich von Koblenz an der Mosel und ist mit knapp 5000 Einwohnern die kleinste Kreisstadt Deutschlands. Die Geschichte Cochems reicht bis in die Zeit der Kelten und Römer zurück. Im Jahr 866 wird Cochem erstmals als Cuchuma in einer Urkunde erwähnt. Heute ist die malerische Stadt ein beliebtes Reiseziel für ca. 2,5 Mio Tagesbesucher und 370-400.000 Übernachtungsgäste pro Jahr, die aus der ganzen Welt an die Mosel reisen, um hier die Kultur, die Architektur, die Natur und natürlich auch den Wein der Region zu entdecken.

Die Anreise
Mit der Bahn:
Eine Anreiste mit der Bahn ist z.B. ab dem Ruhrgebiet relativ unkompliziert mit einem Umstieg in Koblenz möglich. Der RE, der Koblenz und Trier verbindet, bietet während der Fahrt einen tollen Blick auf die Mosel. Die Fahrtzeit nach Cochem beträgt ab Koblenz ca. 37 Minuten, ab Trier ca. 49 Minuten. Vom Bahnhof in Cochem sind es ca. 9 Min. Fußweg bis zur Fußgängerzone.
Mit dem Auto:
Die Anreise mit dem Auto bietet sich an, wenn ihr viel Gepäck dabei habt oder vor Ort nicht auf euren Wagen verzichten möchtet. Die Fahrtzeit ab Düsseldorf beträgt ca. 2 Stunden, ab Hamburg ca. 6 Std und ab München ca. 5 Std. 40 Min. Es gibt sowohl einen öffentlichen Parkplatz (Pinnerstraße, ca. 10 Min. Fußweg zum Zentrum) als auch ein zentrumsnahes Parkhaus (Endertstr. 20, Nähe Seilbahn/Senfmühle).
Mit dem Flugzeug:
Der Flughafen Frankfurt-Hahn, der von Ryanair angeflogen wird, liegt nur ca.43 km (45 Min. Fahrtzeit) von Cochem entfernt. Von hier aus geht es z.B mit dem Mietwagen weiter oder z.B.mit dem Bus 615 nach Koblenz und von Koblenz mit dem RE nach Cochem.
10 Dinge, die ihr in Cochem machen müsst: Meine Cochem Bucketlist!
Falls ihr euch fragt, was ihr in Cochem an der Mosel so alles machen könnt, folgen nun 10 konkrete Tipps:
- Die Reichsburg besichtigen
- Durch die gemütlichen Gassen der Altstadt bummeln.
- Den besten Riesling [bzw Traubensaft] beim Winzer probieren.
- Den ehemaligen Geheimbunker der Deutschen Bundesbank erkunden.
- Die verschiedenen Senfsorten in der Senfmühle vergleichen.
- Mit dem Schiff nach Beilstein fahren und dort ein Selfie auf der berühmten Filmtreppe machen.
- Mit dem Sessellift hoch zum Pinner-Kreuz fahren und den Ausblick genießen.
- Über den spektakulären Calmont-Klettersteig durch den steilsten Weinberg Europas klettern.
- Ein Stück Torte im Altstadt Cafe in Cochem essen.
- Mit einem Kanu über die Mosel paddeln.
#1 Die Reichsburg besichtigen
Eine Besichtigung der Reichsburg Cochem lohnt sich sehr, denn die Geschichte der Burg ist ziemlich außergewöhnlich: Nachdem die Burg vermutlich in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts gebaut und im pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört wurde, entschloss sich der Berliner Industrielle und Kunstmäzen Louis Fréderic Jaques Ravené 1868 dazu, die Burg für einen Schnäppchenpreis zu kaufen und eine exorbitante Summe zu investieren, um die Ruine wiederaufzubauen. Viele interessante Hintergrundinformationen erfahren Besucher während der regelmäßig zwischen 9 und 17 Uhr stattfindenden Führungen. Preis: 8,50 € Erwachsene, 4,50 € für Kinder.
Tipp: Für Kinder im Alter von 5 – 10 Jahren gibt es eine spezielle Geisterführung. Tickets gibt es hier. Ich würde mich beim nächsten Mal für die Dienstbotenführung entscheiden, bei der man einen Blick in die Privaträume der Familie werfen darf.

#2 Durch die gemütlichen Gassen der Altstadt bummeln
In der Altstadt Cochems könnt ihr nicht nur durch gemütliche Gassen bummeln und die gut erhaltenen Reste der historischen Stadtmauer entdecken, sondern auch mit Moselschiefer gedeckte Fachwerk-Giebelhäuser bewundern oder die Atmosphäre am gemütlichen Marktplatz genießen.

Weitere Tipps:
- Über die Steintreppe zum Klosterberg laufen und die Reichsburg aus einer weiteren Perspektive entdecken.
- Die bunten Lutscher oder die französische Spezialität Caramel au beurre salé im Cochemer Zuckerladen probieren.
- Die beste Pizza im Castello essen – und zum Nachtisch das wohl beste Eis der Stadt im Eiscafe Bortolot testen.
- Über das Sortiment der Automaten von Herr Anton 24/7 staunen. Auf der Oberbachstr. 10 gibt es alles – und das rund um die Uhr. Vom heißen Kaffee über Hygieneartikel bis zur Dose Ravioli.
#3 Den besten Riesling [bzw Traubensaft] beim Winzer probieren
Eine Weinprobe gehört für viele Besucher zu den MUST DOs während eines Kurzurlaubs an der Mosel. Mir hat die Atmosphäre in der kleinen, familiären Straußwirtschaft Daniel Bach so gut gefallen, dass ich bereits meine erste Riesling-Bestellung aufgegeben habe. Und das, obwohl ich eigentlich gar keinen Wein trinke.
Unter eine Straußwirtschaft versteht man übrigens eine kleine Weinstube, in der Winzer ihren Wein an Gäste ausschenken. Dabei gibt es 2 Besonderheiten:
- Die Straußwirtschaft darf nur an 120 Tage pro Jahr öffnen und hat während der restlichen 8 Monate geschlossen.
- Es dürfen nur eigene Weine ausgeschenkt werden.
- Zum Wein werden nur Snacks gereicht, es gibt als keine warmen Gerichte.
Funfact: Der Begriff leitet sich von dem Brauch ab, dass Winzer ihre Türen mit einem Strauß aus frischen Zweigen geschmückt haben, um anzuzeigen, dass sie geöffnet haben.

#4 Den ehemaligen Geheimbunker der Deutschen Bundesbank erkunden
Was wie ein Netfilx-Agenten-Thriler klingt, war in Cochem lange Realität: Zwischen den Jahren 1962 und 1964 hat die Deutsche Bundesbank im Stadtteil Cochem-Cond ca. 30 Meter unter der Erdoberfläche eine 1500 Quadratmeter große Anlage unter zwei Tarnhäusern errichtet und hier in den Jahren 1964 bis 1988 im streng geheimen Bundesbank Bunker Cochem bis zu 15 Milliarden (!) DM gelagert.
Das Geld sollte Deutschland im Falle einer Hyperinflation vor einer Wirtschaftskrise bewahren. Der oberirdische Teil des Bunkers, der sich mitten in einem Wohngebiet befindet, wurde jahrelang als Schulungs- und Erholungszentrum der Deutschen Bundesbank getarnt. Ein Besuch lohnt sich laut meines Blogger-Kollegen Jörg unbedingt. Seinen Blogbeitrag über die Führung durch den Bundesbank Bunker könnt ihr auf saarfuchs.com nachlesen. Dauer der Führung: 40 Min, Eintritt: 13 € Erw/ 7 € Kinder von 8-17 Jahren.
Tipp: Im Bunker ist es 12 Grad kühl, warme Kleidung ist empfehlenswert. Vor Ort gibt es keinen Parkplatz, ihr könnt aber einen Shuttle nutzen oder in 15-25 Min zum Museum laufen.
#5 Die verschiedenen Senfsorten in der Senfmühle vergleichen
In der Senfmühle Cochem wird feinster Gourmet-Senf auf Grundlage von zwei Original-Rezepte aus dem 15. Jahrhundert und dem Jahr 1820 kalt gemahlen. Während einer Führung kann die über 200 Jahre alte Senfmühle besichtigt werden. Dauer: 30 Min., Preis: 2,50 € pP, Kinder bis 11 Jahren haben freien Eintritt.
Tipp: Mein Favorit ist übrigens der Cayenne-Senf, den ihr in der Senfmühle kostenlos probieren könnt.
#6 Mit dem Schiff nach Beilstein fahren und dort ein Selfie auf der berühmten Filmtreppe machen
Wenn ihr ein paar Tage in Cochem verbringt, solltet ihr die Region unbedingt bei einer Rundfahrt auf der Mosel vom Wasser aus betrachten.
Konkret würde ich euch einen Ausflug von Cochem nach Beilstein empfehlen, denn die Atmosphäre des unter dem Namen Dornröschen der Mosel bekannt gewordenen Städtchens ist wirklich märchenhaft. Schaut euch mal diese Bilderbuch-Kulisse an:
Auf der berühmten Filmtreppe in Beilstein stand Heinz Rühmann übrigens 1936 im Film ‚Wenn wir alle Engel wären’ und auch das Kölner Ur-Gestein Willi Millowitsch stieg als ‚Der wahre Jakob’ die 108 Stufen hinab. Außerdem sehenswert: Der Blick von der Ruine der Burg Metternich über Beilstein, der malerische Marktplatz und die Karmeliterkirche St. Josef. Leckeren Kuchen gibt es z.B. im Kloster-Restaurant & Cafe, Wein gibts z.B. auf dem Weingut Kromer.
Alternativ ist eine solche Moselrundfahrt eine gute Idee:
#7 Mit dem Sessellift hoch zum Pinnerkreuz fahren und den Ausblick genießen
Die Cochemer Sesselbahn fährt mit 0,8 m pro Sekunde zur 360 m hohen Bergstation in der Nähe des Pinner-Kreuzes. Kosten: 3,90 € für Kinder, 7,90 € für Personen über 14.
Vom Pinnerkreuz aus könnt ihr den Blick über die Stadt und das Moseltal genießen und zum Wild- und Freizeitpark Klotten spazieren. Der Name Pinnerkreuz geht übrigens auf einen Schafhirten zurück, der eines seiner Tiere, vor dem Absturz bewahren wollte und dabei selbst ums Leben kam.
#8 Über den spektakulären Calmont-Klettersteig durch den steilsten Weinberg Europas klettern
Der Calmont-Klettersteig steht für Abenteuer pur im steilsten Weinberg Europas! Für geübte, schwindelfreie Wanderer mit guter Grundkondition ist dieser spektakuläre Weg durch die Weinberge ein Traum. Wander-Anfänger können das herrliche Panorama zwischen den Orten Bremm und Ediger-Eller vom Calmont-Höhenweg aus genießen. Hinter dem Ortsausgang von Bremm gibt es einen Wanderparkplatz. Weitere Inspirationen zum Wandern an der Mosel findet ihr auch hier auf dem Blog meiner Kollegin Sylvia.
Tipp: Am Gipfelkreuz gibt es übrigens eine Weinschänke, die an Wochenenden und Feiertagen von Aril – Oktober ab 10 Uhr geöffnet hat. Anreise mit dem Auto laut der Website des Weinguts: Von Bremm aus über die L106 Richtung Beuren fahren. Beim Schild „röm. Höhenheiligtum“ die Landstraße verlassen und rechts in den Feldweg Richtung Gipfelkreuz einbiegen.
#9 Ein Stück Torte im Altstadt Cafe in Cochem essen
Im Altstadt Café Cochem werden Torten und Kuchen traditionell und frisch hergestellt. Leider habe ich vergessen, ein Foto von meinem Tortenstück zu knipsen. Das hole ich beim nächsten Mal nach.
#10 Mit einem Kanu über die Mosel paddeln
An der Mosel könnt ihr verschiedene Kanu-Tagestouren buchen. Das Kanu, die Ausrüstung und eine gründliche Einweisung sind dabei im Paket enthalten. Den genauen Tagesablauf könnt ihr individuell gestalten. Während der Tour Ernst bis Treis Karden geht es z.B. ab Ernst mit der Strömung 15 km flussabwärts vorbei an Cochem, Klotten, dem Naturschutzgebiet Pommerheld bis nach Treis-Karden, wo ihr euch den Moseldom anschauen könnt.

Circa 3 Paddelstunden solltet ihr für diese Strecke einplanen. Am Ende der Tour werden die Boote vom Anbieter auf Wunsch gegen Fahrräder getauscht, sodass ihr den Rest des Tages durch die Moseldörfer düsen könnt. Der Grundpreis beträgt 28 €/ 16 €.
Tipp: Von Cochem könnt ihr mit dem Bus 711 nach Ernst fahren, von Treis Karden geht es mit dem RE zurück nach Cochem.
Tipp: Trendige Outfits für eure nächste Reise findet ihr übrigens bei Street One Werbung. Im Onlineshop findet ihr modische, alltagstaugliche Tops, Kleider, Jeans, Jacken und Accessoires in guter Qualität zu erschwinglichen Preisen.
Cochem mit Kindern
Falls ihr euch fragt, was ihr mit Kindern in Cochem und Umgebung machen könnt, folgen nun 12 konkrete Ideen:
- Die Ritterrüstungen in der Burg Cochem während einer Geisterführung entdecken.
- Im Moselbad schwimmen
- Mit Alpakas wandern
- Burg Eltz besichtigen
- Minigolf spielen
- Kletttern im Kletterpark Mosel Adventure Forest
- Einen der vielen Geo-Caches der Region während einer kostenlosen, virtuellen Schatzsuche finden. Wie das funktioniert, könnt ihr hier nachlesen.
- Über die 360 m lange Geierley-Hängebrücke laufen.
- Das Freilichtmuseum Roscheider Hof besuchen
- Den Wild- und Freizeitpark Klotten aka Klotti besuchen. Lohnt sich besonders für Kinder im Alter von 2-10 Jahren. Highlights: Die Wasserbahn, die kleine Achterbahn, die „Wasserrutsche“ und die Vogelshow.
- Mit der Bimmelbahn Mosel-Wein-Express fahren.
- Eine Radtour entlang der Mosel machen!

Tipps zu Unterkünften und Hotels
Ich habe während meines Aufenthalts im Hotel Cochemer Jung Affiliate Link übernachtet, und kann das Hotel grundsätzlich empfehlen. Es liegt super zentral zwischen Mosel und Altstadt und ist modern ausgestattet. Ungewöhnlich (aber gut) fand ich den „Self-Check In“ am Monitor im Eingangsbereich. Der Blick auf die Mosel vom Balkon aus war toll (Zimmer: 403) und auch das Frühstück hat mir gefallen. Während der Nacht war es im Zimmer bei sommerlichen Temperaturen allerdings recht warm. Eine Klimaanlage wäre toll, denn offene Fenster sind je nach Geräuschkulisse in der Altstadt keine echte Alternative.
Weitere Unterkünfte:
- Hotel Villa Vie Affiliate Link. Modernes, sehr gut bewertetes Hotel außerhalb (ca. 1 km) des Stadtkerns in ruhiger Lage an der Mosel.
- Hotel Zehnthof Hotel Zehnthof. Familiengeführtes Hotel an der Mosel mit Familienzimmern, abwechslungsreichem Frühstücksbuffet und kostenlosen Parkplätze. Enfernung zum Bahnhof: 500 m.
- Parkhotel Cochem Affiliate Link Familiengeführtes, 2014 komplett renoviertes 3* Hotel an der Mosel.
So, das waren meine Cochem Tipps. Ich hoffe, dass euch der Beitrag gefallen hat und freue mich wie immer sehr über euer Feedback. Weitere Eindrücke findet ihr übrigens auch bei meinen Kolleginnen Dajana vom Blog MitKinderaugen.com und Conzi von Lindiontour.
Liebe Grüße,
Weitere interessante Beiträge findet ihr hier:
- Erfahrungsbericht: Meine erste Flusskreuzfahrt auf der Mosel
- 22 Insidertipps für einen Familienurlaub im Allgäu
- So plant ihr den perfekten Familienurlaub am Gardassee
Hier findet ihr wie immer eine passende Vorlage für eure Pinterest Pinnwand:
Hinterlasse jetzt einen Kommentar